Trockenes Land – schmale Ernte?
Trockenheit gehört ebenso wie Hagel und Starkregen zu den Extrem-Wetterereignissen – und die nehmen seit 1990 spürbar zu. Klimaforscher schlagen Alarm. Bereits bei einer globalen Erwärmung von nur zwei Grad könnten Extrem-Dürren zukünftig zum Normalfall werden. Was kann die Landwirtschaft tun, um ihre Ernten in Zukunft zu sichern?
Autor: Nicolas Hecker
Recherche: Paula Pawletta, Gundula Fasold
Grafik: Sebastian Peuker, Malte Pröckl
Sounddesign & Musik: Christoph Fleischer
Sprecher: Martin Blum
Ein Projekt der Pentalpha gGmbH © 2020
Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission kann nicht für eine weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben haftbar gemacht werden.
Quellen:
- https://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/extremwetter_final.pdf
- https://www.deutschlandfunk.de/hitze-durch-klimawandel-trockene-sommer-koennten-die-norm.676.de.html?dram:article_id=452765
- https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/gtz-zeitreihe-erntemengen-augewaehlter-anbaukulturen.html
- https://www.zdf.de/nachrichten/heute/duerrehilfe-an-bauern-ausgezahlt-knapp-292-millionen-euro-100.html
- https://www.praxis-agrar.de/umwelt/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel/
- https://www.sueddeutsche.de/bayern/landwirtschaft-esst-mehr-aepfel-1.4155935
- https://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltagrarberichts/klima-und-energie.html
- https://www.weltagrarbericht.de/fileadmin/files/weltagrarbericht/Weltagrarbericht/15KlimaEnergie/2019IPCC_SPM.pdf